Topografische Karte Altena
Interaktive Karte
Klicken Sie auf die Karte, um die Höhe anzuzeigen.
Altena
Schriftliche Hinweise auf einen Betraum oder eine Betstube (jiddisch: shtibel) stammen von einem Bürgermeister der Stadt namens Trompeter. Demnach gab es an einem heute unbekannten Ort 1778 einen solchen Betraum. Ebenfalls unbekannt ist bisher der Standort der ersten Synagoge, welche 1808 gekauft wurde, nachdem sie 30 Jahre gepachtet gewesen war. Anscheinend fällt die Nutzung der ersten Synagoge zeitlich zusammen mit der des Friedhofs. Die zweite Synagoge befand sich ab 1828/1829 an der Kirchstraße im Zentrum der Stadt. Diese Synagoge wurde durch einen Kabinettserlass am preußischen Hof in Potsdam für das „vom Heedesche Wohnhaus“ genehmigt. Später befand sich hier das Kino „Central Theater“. Nach dem Abriss um 1980 befindet sich dort heute ein Parkplatz gegenüber einem großen Modegeschäft. Die dritte Synagoge befand sich nach dem Erwerb 1914 in einem noch heute vorhandenen Wohnhaus der Fritz-Thomée-Straße 17 (früher Schloßstraße). Zu dieser Zeit waren es elf jüdische Familien in Altena. Mit Unterbrechungen gehörte auch eine Schule mit einem angestellten Lehrer zur Synagoge. Wenn kein Lehrer gefunden werden konnte, wurden die Kinder auf die christlichen Schulen der Stadt verteilt. Dies waren später meist die Höhere Mädchenschule (heute Deutsches Drahtmuseum) gegenüber der Synagoge von 1914 oder das Gymnasium für Jungen (heute Burg-Gymnasium).
Über diese Karte
Andere topografische Karten
Klicken Sie auf eine Karte, um ihre Topografie, ihre Höhe und ihr Relief anzuzeigen.

Nordhelle
Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Märkischer Kreis > Herscheid
Die im westlichen Sauerland gelegene Nordhelle erhebt sich etwa im Zentrum des Ebbegebirges im Naturpark Sauerland-Rothaargebirge (ehemals Naturpark Ebbegebirge) im Gemeindegebiet von Herscheid und im Stadtgebiet von Meinerzhagen. Ihr Gipfel liegt etwa 200 m nördlich der auf maximal rund 652 m Höhe…
Durchschnittliche Höhe: 547 m

Altenaffeln
Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Märkischer Kreis > Neuenrade
Der Namensursprung Affelns ist höchstwahrscheinlich den Worten „auf der Lenne“ zurückzuschreiben. Diese Wortwahl drückt ganz klar aus, dass der Ort Affeln gegenüber der Lenne deutlich höher gelegen ist. Dies spielt geradewegs darauf an, dass man sagt, dass die Lenne das Sauerland von dem Hochsauerland…
Durchschnittliche Höhe: 403 m

Höcklingsen
Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Märkischer Kreis > Hemer
Durchschnittliche Höhe: 240 m

Kalthof
Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Märkischer Kreis > Iserlohn
Das Dorf entstand aus mehreren Gehöften. In einer Urkunde des 13. Jahrhunderts überlässt der Graf von Limburg seine Rechte an Kalthove dem Grafen von der Mark. Das Dorf wurde so zur märkischen Exklave zwischen limburgischen Gebiet und dem Herzogtum Westfalen. Nur einzelne Gehöfte zahlten keine Pacht an…
Durchschnittliche Höhe: 170 m

Heidnocken
Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Märkischer Kreis > Lüdenscheid > Oedenthalerhagen > Eicken
Durchschnittliche Höhe: 335 m

Sonderhorst
Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Märkischer Kreis > Iserlohn
Durchschnittliche Höhe: 209 m

Äckern
Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Märkischer Kreis > Lüdenscheid
Durchschnittliche Höhe: 381 m

Dahlhausen
Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Märkischer Kreis > Linscheid
Durchschnittliche Höhe: 324 m