Geolokalisieren

Topografische Karte Bestwig

Interaktive Karte

Klicken Sie auf die Karte, um die Höhe anzuzeigen.

Bestwig

Die Gemeinde Bestwig liegt an der Nordgrenze des Hochsauerlandkreises zwischen den Städten Meschede im Westen, Warstein und Rüthen im Norden (beide Kreis Soest), Olsberg und Brilon (an der schmalsten Stelle durch nur rund 1300 m Olsberger Stadtgebiet zwischen OT Grimlinghausen und OT Esshoff getrennt) im Osten und Schmallenberg und Winterberg (ein gemeinsamer Grenzpunkt) im Süden. Der höchste Punkt ist der Bastenberg (744,8 m ü. NN), die tiefste Stelle liegt im Ruhrtal mit 280 m ü. NN. Die höchste Erhebung im Höhenzug, der die Täler von Elpe und Valme trennt, ist mit 731,5 m ü. NN der Berg Stüppel.

Wikipedia (CC-BY-SA 3.0)

Über diese Karte

Name: Topografische Karte Bestwig, Höhe, Relief.

Ort: Bestwig, Hochsauerlandkreis, Nordrhein-Westfalen, 59909, Deutschland (51.26136 8.34881 51.40828 8.45338)

Durchschnittliche Höhe: 466 m

Minimale Höhe: 261 m

Maximale Höhe: 744 m

Andere topografische Karten

Klicken Sie auf eine Karte, um ihre Topografie, ihre Höhe und ihr Relief anzuzeigen.

Neheim

Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Hochsauerlandkreis

Durchschnittliche Höhe: 215 m

Wenholthausen

Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Hochsauerlandkreis

Durch Wenholthausen verlaufen der „Wennepfad“, ein 1200 Meter langer Themenweg mit zwölf Stationen und Infotafeln zur Geschichte, Kultur und Natur des Wennetals, die „Golddorfroute“, ein etwas mehr als elf Kilometer langer Rundwanderweg durch neun Dörfer, die Bundessieger beim Wettbewerb „Unser…

Durchschnittliche Höhe: 394 m

Bödefeld

Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Hochsauerlandkreis > Schmallenberg

Der Ort liegt etwa 13 Kilometer nordöstlich der Kernstadt Schmallenberg und 15 Kilometer nordwestlich von Winterberg im Hochsauerland. Bödefeld liegt in 480 bis 818 Meter über Normalnull auf einer durchschnittlichen Höhe von 500 Metern. Die Stadt Arnsberg mit dem Sitz der Bezirksregierung befindet sich 28…

Durchschnittliche Höhe: 574 m

Grönebach

Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Hochsauerlandkreis > Winterberg

Grönebach wurde 1250 zum ersten Mal urkundlich erwähnt. Der Kirchenpatron, St. Lambertus, sowie der gut erhaltene Wehrturm der St.-Lambertus-Kirche im romanischen Stil, der auch das älteste Gebäude der Stadt Winterberg ist, lassen allerdings auf ein höheres Alter schließen. Grönebach war bis zur…

Durchschnittliche Höhe: 652 m

Silbach

Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Hochsauerlandkreis > Winterberg

Seit 1923 wird in den Silbacher Grünsteinwerken Diabas gewonnen. Der Steinbruch befindet sich oberhalb der Hauptstraße in Höhe des Haltepunkts.

Durchschnittliche Höhe: 622 m

Ramsbeck

Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Hochsauerlandkreis > Bestwig

Durchschnittliche Höhe: 522 m

Hennesee

Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Hochsauerlandkreis > Meschede > Berghausen

Finanzielle Unterstützung hatte die Genossenschaft durch den 1899 gegründeten Ruhrtalsperrenverein (RTV) erhalten, der das Projekt mit jährlich 110.000 Mark förderte, um dadurch dem Wassermangel an der unteren Ruhr und im Ruhrgebiet abzuhelfen. Als Gegenleistung konnte der RTV bei Bedarf eine Abgabe von…

Durchschnittliche Höhe: 381 m

Deifeld

Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Hochsauerlandkreis > Medebach

Durchschnittliche Höhe: 564 m

Hoppecke

Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Hochsauerlandkreis > Brilon

Hoppecke liegt im tief eingeschnittenen Tal des gleichnamigen Flusses Hoppecke, etwa 5,5 km Luftlinie südöstlich vom Stadtzentrum Brilons entfernt. Die schon genannte Hoppecke durchfließt das Dorf in nordöstlicher Richtung. Nördlich der Ortschaft erhebt sich der 620,1 m hohe Bilstein, südlich der…

Durchschnittliche Höhe: 492 m

Hellefeld

Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Hochsauerlandkreis > Sundern

In den ältesten Aufzeichnungen wird das Dorf unter verschiedenen Schreibarten erwähnt, wie zum Beispiel hyleuelden, heliuelde und heluelde. Da diesen Begriffen die Silben hele (Höhe) und feld (Feld) zugeordnet werden können, dürfte der Name Hellefeld als „Feld an der Höhe“ zu deuten sein. Es befand…

Durchschnittliche Höhe: 383 m

Freienohl

Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Hochsauerlandkreis > Meschede

Erläuterung: Das erste erhaltene Siegel stammt aus dem Jahr 1518. Es wird als redendes Wappen gedeutet. Die zwei gekrümmten Fische, die sich ineinander verbissen haben, stünden für zwei naheliegende Höhe, deren Bauernschaften über Jahrhunderte unter anderem über Fischereirechte gestritten hätten, bevor…

Durchschnittliche Höhe: 298 m

Züschen

Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Hochsauerlandkreis > Winterberg

Züschen liegt im nordöstlichen Rothaargebirge rund 7 km südöstlich von Winterberg und knapp 7 km nordwestlich von Hallenberg. Es breitet sich zwischen 450 und 816 m Höhe im Tal der Nuhne (ein Eder-Zufluss) aus, die in Züschen durch den Zusammenlauf von Sonneborn und Ahre entsteht. Durch den Ort verläuft…

Durchschnittliche Höhe: 584 m

Olpe

Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Hochsauerlandkreis > Meschede

Durchschnittliche Höhe: 302 m

Kahler Asten

Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Hochsauerlandkreis > Winterberg

Der Kahle Asten bildet in der naturräumlichen Haupteinheitengruppe Süderbergland (Nr. 33) in der Haupteinheit Rothaargebirge (mit Hochsauerland) (333), in der Untereinheit Winterberger Hochland (333.5) und im Naturraum Astenberg (333.54) eine Singularität der 4. bis 7. Ordnung. Die Landschaft fällt nach…

Durchschnittliche Höhe: 741 m

Hüsten

Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Hochsauerlandkreis

Durchschnittliche Höhe: 240 m

Oesdorf

Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Hochsauerlandkreis > Marsberg

Durchschnittliche Höhe: 363 m

Niedersfeld

Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Hochsauerlandkreis > Winterberg

Niedersfeld befindet sich an der Einmündung des Hillebachs in den Oberlauf der Ruhr unmittelbar nordwestlich des kleinen Hillestausees. Das Dorf, dessen Kern auf etwa 515 m ü. NN Höhe liegt, ist als erste Ortschaft an der jungen Ruhr von insgesamt sieben Tälern umgeben. Hindurch führt ein Abschnitt der B…

Durchschnittliche Höhe: 655 m