Geolokalisieren

Topografische Karten Rheinisch-Bergischer Kreis

Klicken Sie auf eine Karte, um ihre Topografie, ihre Höhe und ihr Relief anzuzeigen.

Eikamp

Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Rheinisch-Bergischer Kreis > Odenthal

Die Topographia Ducatus Montani des Erich Philipp Ploennies, Blatt Amt Miselohe, belegt, dass der Wohnplatz 1715 als zwei Höfe kategorisiert wurde und mit Eikamp bezeichnet wurde.

Durchschnittliche Höhe: 192 m

Bochmühle

Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Rheinisch-Bergischer Kreis > Overath > Vilkerath

Die Topographia Ducatus Montani des Erich Philipp Ploennies, Blatt Amt Steinbach, belegt, dass der Wohnplatz bereits 1715 eine Hofstelle besaß, die als Bugmühl beschriftet ist. Carl Friedrich von Wiebeking benennt die Hofschaft auf seiner Charte des Herzogthums Berg 1789 als Bugmühl. Aus ihr geht hervor,…

Durchschnittliche Höhe: 168 m

Bremersheide

Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Rheinisch-Bergischer Kreis > Leichlingen > Metzholz

Bremersheide liegt östlich des Leichlinger Zentrums auf einem Höhenrücken zwischen dem Murbach und dem Weltersbach nördlich der Landesstraße 294 nahe der Stadtgrenze zu Leverkusen und zu Burscheid. Nördlich grenzt der Ort an das Naturschutzgebiet Weltersbachtal. In Bremersheide zweigt die Kreisstraße K6…

Durchschnittliche Höhe: 152 m

Steinenbrück

Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Rheinisch-Bergischer Kreis > Overath

Ortsteile der Kernstadt: Aulhof | Bernsau | Bettenachen | Böke | Brambach | Broich | Brücke | Burg | Burghof | Burgholz | Cyriax | Diepenbroich | Eichen | Eulenthal | Ferrenberg | Griesenbalken | Großbernsau | Gut Eichthal | Gut Ennenbach | Halfensbüchel | Halzemich | Hammermühle | Hasenberg | Höderath |…

Durchschnittliche Höhe: 166 m

Bergerhof

Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Rheinisch-Bergischer Kreis > Leichlingen

Bergerhof wurde erstmals im Jahr 1488 als up dem Berge urkundlich erwähnt. Der Ortsname leitet sich von der Lage auf der Höhenlage oberhalb Leichlingens ab. Die Karte Topographia Ducatus Montani aus dem Jahre 1715 zeigt den Hof unter dem Namen Bergerhof. Im 18. Jahrhundert gehörte der Ort zum Kirchspiel…

Durchschnittliche Höhe: 109 m

Leichlingen

Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Rheinisch-Bergischer Kreis

Das Stadtgebiet steigt von Westen nach Osten an auf Höhenlagen zwischen 54 und 250 Metern über NHN. Im Norden der Stadt ist die natürliche und politische Grenze die Wupper. Ebenso bilden der Murbach und die Diepentaler Talsperre die südliche Begrenzung des Stadtgebietes. Westlich und östlich wird die…

Durchschnittliche Höhe: 99 m

Dabringhausen

Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Rheinisch-Bergischer Kreis > Wermelskirchen

Zentraler Bürgerverein ist der Verkehrs- und Verschönerungsverein VVV, mit ca. 450 Mitgliedern (Stand 2005). Zu den Aufgaben des Vereins gehören in erster Linie die Pflege von öffentlich zugänglichen Einrichtungen und Installationen wie die des Brunnens oder des Aussichtsturms Hindenburgturm in…

Durchschnittliche Höhe: 225 m

Balken

Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Rheinisch-Bergischer Kreis > Leichlingen

Balken liegt südlich des Leichlinger Zentrums an der Einmündung des Murbachs in die Wupper. Nachbarorte sind Wietsche, Wietschermühle, Sonne, Büscherhöfen und Steegerhäuschen auf Leichlinger und Neuenkamp und Imbach auf Leverkusener Stadtgebiet. Die Höhenburg Haus Vorst befindet sich auf der anderen…

Durchschnittliche Höhe: 93 m

Broch

Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Rheinisch-Bergischer Kreis > Kürten > Olpe

Der Ort liegt an der Wipperfürther Straße zwischen Kürten und Junkermühle auf einem Hügel der so genannten Bergerhöhe. Unterhalb des südlich gelegenen Bauernhofs steht ein Wegekreuz, das unter Nr. 63 als Denkmal in der Liste der Baudenkmäler in Kürten eingetragen ist. Im Norden grenzt der Ort an den…

Durchschnittliche Höhe: 229 m

Rösrath

Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Rheinisch-Bergischer Kreis

Der älteste Siedlungsplatz von Rösrath liegt im Stadtteil Forsbach. Bei Ausgrabungen in der Gemarkung „Im Brendgen“ (heute: „Im Brändchen“) wurden 1937 neben zahlreichen mesolithischen Steinwerkzeugen (Mikrolithen) auch Pfostenlöcher gefunden, die auf eine mittelsteinzeitliche Besiedlung schließen…

Durchschnittliche Höhe: 123 m

Wermelskirchen

Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Rheinisch-Bergischer Kreis

Arnzhäuschen, Bremen, Dortenhof, Emminghausen, Forthausen, Großeledder, Großfrenkhausen, Grunewald, Haussels, Heide, Höferhof, Höhe, Hundheim, Käfringhausen, Ketzberg, Ketzbergerhöhe, Kleineledder, Kleinfrenkhausen, Kleinklev, Koenenmühle, Limmringhausen, Lindscheid, Linde, Luchtenberg, Lüdorf, Maria…

Durchschnittliche Höhe: 241 m

Herweg

Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Rheinisch-Bergischer Kreis > Kürten > Bechen

Der Ort lag an dem Heerweg Köln–Wipperfürth–Soest, einer bedeutenden mittelalterlichen Altfernstraße von Köln über Wipperfürth nach Soest. Diesem Umstand verdankt der im Jahr 1461 erstmals urkundlich erwähnte Ort auch seinen Namen. Die Trasse der alten Höhenstraße wird bis auf kleine Abweichungen…

Durchschnittliche Höhe: 222 m

Broich

Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Rheinisch-Bergischer Kreis > Kürten > Waldmühle

Die Topographia Ducatus Montani des Erich Philipp Ploennies aus dem Jahre 1715, Blatt Amt Steinbach, belegt, dass der Ort bereits 1715 als Ort mit zwei Höfen bestand und als Brüch bezeichnet wurde. Carl Friedrich von Wiebeking benennt die Hofschaft auf seiner Charte des Herzogthums Berg 1789 als Bruch. Aus…

Durchschnittliche Höhe: 219 m

Kürten

Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Rheinisch-Bergischer Kreis

Kürten liegt im Bergischen Land rund 24 Kilometer (Luftlinie) nordöstlich von Köln. Die Gemeinde gehört zum Naturpark Bergisches Land. Durch das Ortsgebiet fließt die Kürtener Sülz, der nördliche Quellfluss der Sülz. Nordwestlich des Ortsteiles Herrscherthal befindet sich die höchste Erhebung von…

Durchschnittliche Höhe: 217 m

Keffermich

Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Rheinisch-Bergischer Kreis > Kürten > Bechen > Keffermich

Der Ort ist auf der Topographischen Aufnahme der Rheinlande von 1824, auf der Preußischen Uraufnahme von 1840 und ab der Preußischen Neuaufnahme von 1892 ist er auf Messtischblättern regelmäßig als Keffermich oder ohne Namen verzeichnet. Keffermich war Teil der katholischen Pfarre Odenthal.

Durchschnittliche Höhe: 213 m

Odenthal

Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Rheinisch-Bergischer Kreis

Die Topographia Ducatus Montani des Erich Philipp Ploennies, Blatt Amt Miselohe, belegt, dass der Wohnplatz 1715 als Kirchdorf kategorisiert wurde und mit Otendahl bezeichnet wurde. Carl Friedrich von Wiebeking benennt die Hofschaft auf seiner Charte des Herzogthums Berg 1789 als Odenthal. Aus ihr geht hervor,…

Durchschnittliche Höhe: 143 m

Über diesen Ort

 •  •  •  •  •  •  •