Topografische Karte Gurzelen
Interaktive Karte
Klicken Sie auf die Karte, um die Höhe anzuzeigen.
Gurzelen
Die Fläche des 4,5 km² grossen Gemeindegebiets umfasst einen Abschnitt der breiten Aaresenke zwischen Bern und Thun. Fast das gesamte Gebiet wird von der Drumlinlandschaft eingenommen, die der eiszeitliche Aargletscher im Thuner Westamt hinterlassen hatte. In der Mitte liegt die Ebene des Mooses (625 m ü. M.), das durch die Müsche nach Norden zur Gürbe entwässert wird. Das Moos (der Name ist das Dialektwort für ‚Moor‘) wird im Norden von der Höhe bei Widerhueb (673 m ü. M.), im Osten vom Steinhölzli und dem Dihebüel, im Süden vom Längenbüelwald (überwiegend ausserhalb des Gemeindebannes von Gurzelen) und im Westen von Riedwald und Riedhubel begrenzt, an denen mit 728 m ü. M. die höchsten Erhebungen von Gurzelen liegen. Nach Süden erstreckt sich der Gemeindeboden über den Geisthubel (707 m ü. M.) bis in die Mulde des Geistsees. Im Nordwesten besitzt das Gebiet einen Anteil an der landwirtschaftlich intensiv genutzten Ebene des Gürbetals (580 m ü. M.). Von der Gemeindefläche entfielen 1997 6 % auf Siedlungen, 12 % auf Wald und Gehölze und 82 % auf Landwirtschaft.
Über diese Karte
Andere topografische Karten
Klicken Sie auf eine Karte, um ihre Topografie, ihre Höhe und ihr Relief anzuzeigen.

Stockhorn
Schweiz > Bern > Verwaltungskreis Thun > Stocken-Höfen > Oberstocken
Auf der Simmentaler Seite, unweit des Gipfels, befinden sich zwei kleine Bergseen, der Oberstockensee und der Hinterstockensee. Der Hinterstockensee liegt hinter der Mittelstation „Crindi“, der Oberstockensee anderthalb Kilometer westlich auf gleicher Höhe, aber durch einen kleinen Bergrücken getrennt.…
Durchschnittliche Höhe: 1.684 m