Topografische Karte Abruzzen
Interaktive Karte
Klicken Sie auf die Karte, um die Höhe anzuzeigen.
Abruzzen
Der Nationalpark Gran Sasso (1500 km²) besteht aus zwei Bergketten, dem schroffen Gran-Sasso-Massiv und den sanfteren Monti della Laga. Der Gran Sasso, der „Große Fels Italiens“, besteht aus einer wilden Landschaft, geprägt von gezackten Gipfeln, Kämmen und senkrecht abfallenden Wänden. Zum Massiv gehört das Corno Grande, mit 2912 m höchster Gipfel des Apennin. Während die vielen Spitzen der östlichen Seite und die spektakulären, steil aufsteigenden Kalksteinwände dem Massiv einen hochalpinen Aspekt verleihen, erinnert die westliche Seite mit dem Hochplateau Campo Imperatore (ca. 1600 m Höhe) mehr an Landschaften der inneren Mongolei. Daher kommt der Ausdruck „kleines Tibet“. Das Campo Imperatore ist knapp 30 km lang und etwa acht Kilometer breit. Den alpinen Charakter des Gran-Sasso-Massivs unterstreicht auch die Tatsache, dass am Corno Grande der südlichste Gletscher Europas, der Calderone-Gletscher, zu finden ist. Weiter im Norden beeindrucken der See Campotosto und das „Tal der hundert Wasserfälle“.
Über diese Karte

Name: Topografische Karte Abruzzen, Höhe, Relief.
Ort: Abruzzen, Italien (41.68204 13.01897 42.89508 14.78389)
Durchschnittliche Höhe: 658 m
Minimale Höhe: -1 m
Maximale Höhe: 2.775 m
Andere topografische Karten
Klicken Sie auf eine Karte, um ihre Topografie, ihre Höhe und ihr Relief anzuzeigen.

Kolfuschg
Italien > Trentino-Südtirol > Bozen
Kolfuschg (ladinisch Calfosch, italienisch Colfosco) ist ein Dorf in Südtirol bzw. Ladinien. Die Ortschaft gehört zur Gemeinde Corvara im südwestlichen Seitenast des oberen Gadertals und wird von der SS 243 durchquert. Mit einer Höhe von 1610–1690 m ist Kolfuschg die höchstgelegene Siedlung des Tals.…
Durchschnittliche Höhe: 1.972 m

Schnalstal
Italien > Trentino-Südtirol > Bozen > Schnals
Auf der orographisch linken Seite befindet sich das Pfossental, das mit Abstand längste Schnalser Seitental. Dieses zweigt zwischen Katharinaberg und Karthaus ab und führt zwischen Texelgruppe und Schnalskamm zunächst nordwärts, später ostwärts, ehe es unter dem Eisjöchl endet, einem 2895 m hohen…
Durchschnittliche Höhe: 2.164 m

Luttach
Italien > Trentino-Südtirol > Bozen > Ahrntal
Luttach (im lokalen Dialekt Luchta, italienisch Lutago genannt) ist eine Fraktion der Gemeinde Ahrntal im Nordosten Südtirols (Italien). Luttach ist das zweitgrößte Dorf der Gemeinde mit 1127 Einwohnern (31. Dezember 2020). Luttach, eines der wichtigsten touristischen Zentren im Ahrntal, liegt auf einer…
Durchschnittliche Höhe: 1.372 m

Nanno
Italien > Trentino-Südtirol > Autonome Provinz Trient > Ville d'Anaunia
Nanno liegt etwa 28 Kilometer nordnordwestlich von Trient auf einer Höhe von 565 m.s.l.m. auf der orographisch linken Talseite des Nonstals inmitten von Apfelplantagen. Östlich von Nanno fließt der Noce vorbei. Die Gemeinde gehörte zur Talgemeinschaft Comunità della Val di Non. Zu ihr gehörte die…
Durchschnittliche Höhe: 534 m

Penìa
Italien > Trentino-Südtirol > Autonome Provinz Trient > Kanzenei
Durchschnittliche Höhe: 1.933 m

Trudner Horn
Italien > Trentino-Südtirol > Autonome Provinz Trient > Capriana
Das Trudner Horn ist ein wenig markanter Gipfel in dem bewaldeten Bergkamm, der das Südtiroler Unterland vom Fleims- und Cembratal im Trentino (Italien) trennt. Während es gegen Südosten rasch zum Fleimstal bei Capriana und Altrei abfällt, ist ihm Richtung Westen zum Etschtal hin die Königswiese…
Durchschnittliche Höhe: 1.470 m

Fradea
Italien > Trentino-Südtirol > Autonome Provinz Trient > Castello Tesino
Durchschnittliche Höhe: 1.236 m

San Pelagio / Šempolaj
Italien > Friaul-Julisch Venetien > Triest > Thübein Nabreschin
Durchschnittliche Höhe: 194 m