Geolokalisieren

Topografische Karte Schermbeck

Interaktive Karte

Klicken Sie auf die Karte, um die Höhe anzuzeigen.

Schermbeck

Im Jahre 1676 wurde erstmals die Anwesenheit von Juden in Schermbeck bezeugt. In der Zeit der preußischen Herrschaft wurde ein Sonderrecht für Juden eingeführt, indem ihnen Schutzbriefe ausgestellt wurden beim Nachweis einer bestimmten Vermögenshöhe. Juden übten die Berufe des Viehhändlers und Metzgers aus. Im Jahre 1810 errichtete sich die kleine jüdischen Gemeinde eine eigene Synagoge. Außerdem gab es eine Mikwe und einen Jüdischen Friedhof. Ab 1820 stieg der jüdische Bevölkerungsanteil an. 1855 gab es im Ort 97 Personen jüdischen Glaubens, rund 10 % der Einwohner. Danach ging die Zahl kontinuierlich zurück, bis 1927 nur noch 13 Juden gezählt wurden. In der Pogromnacht vom 9. November 1938 wurde die Synagoge wegen zu befürchtender Brandgefahr für Nebengebäude zwar nicht niedergebrannt, aber ihr Inneres verwüstet und Einrichtungsgegenstände in den Garten hinter dem Gotteshaus geworfen, wo sie am nächsten Tag verbrannt wurden. Während sich einige Familien rechtzeitig durch ihre Emigration retten konnten, fanden andere jüdische Familien in verschiedenen Konzentrationslagern den Tod. Seit 1982 erinnert eine Gedenktafel an die 1938 zerstörte Synagoge.

Wikipedia (CC-BY-SA 3.0)

Über diese Karte

Name: Topografische Karte Schermbeck, Höhe, Relief.

Ort: Schermbeck, Kreis Wesel, Nordrhein-Westfalen, 46514, Deutschland (51.63102 6.69973 51.74883 6.94065)

Durchschnittliche Höhe: 47 m

Minimale Höhe: 23 m

Maximale Höhe: 73 m

Andere topografische Karten

Klicken Sie auf eine Karte, um ihre Topografie, ihre Höhe und ihr Relief anzuzeigen.

Huck

Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Kreis Wesel

Durchschnittliche Höhe: 28 m

Menzelen-West

Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Kreis Wesel

Durchschnittliche Höhe: 24 m

Krudenburg

Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Kreis Wesel

Maximilianpark | Schulweg-Steg | Schleuse Werries | Lippeschleuse Heessen | Kurpark Hamm | Wasserübergabe Hamm | Schleuse Hamm | Klostermühle Pohl | Wassertürme am Hellweg | Bahnhof Hamm | Stadthafen Hamm | Zeche Sachsen heute Öko-Zentrum NRW | Siedlung Vogelsang | Zeche Radbod | Gedenkstätte Zeche Radbod…

Durchschnittliche Höhe: 33 m

Bucholtwelmen

Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Kreis Wesel

Durchschnittliche Höhe: 30 m

Mehrhoog

Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Kreis Wesel > Hamminkeln

Der Ortsnamenteil Mehr sagt, dass der Ort in der Nähe eines Meers, eines früheren Rheinarms, liegt. Hoog bedeutet höher. Mehrhoog ist also der höher liegende Teil des alten Ortes Mehr.

Durchschnittliche Höhe: 21 m

Loikum

Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Kreis Wesel > Hamminkeln

Durchschnittliche Höhe: 21 m