Geolokalisieren

Topografische Karte Feldbrunnen-St. Niklaus

Interaktive Karte

Klicken Sie auf die Karte, um die Höhe anzuzeigen.

Feldbrunnen-St. Niklaus

Die Fläche des 2,5 km² grossen Gemeindegebiets umfasst einen Abschnitt des Solothurner Mittellandes. Die südliche Grenze verläuft entlang der Aare. Von hier reicht der Gemeindeboden nordwärts über die Schotterterrasse von Feldbrunnen, die im Westen vom Tälchen des Verenabaches begrenzt wird, und das Plateau des Spiessachers (485 m ü. M.) bis auf die angrenzenden Waldhöhen der Verenakette. Diese Kette bildet eine kleine, der Weissensteinkette vorgelagerte Jurafalte. Sie wird auf dem Gebiet von Feldbrunnen-Sankt Niklaus durch das Trockental des Chalchgrabens untergliedert. Auf dem Rehhubel (583 m ü. M.) und auf dem Moos werden mit 595 m ü. M. die höchsten Erhebungen der Gemeinde erreicht. Von der Gemeindefläche entfielen 1997 14 % auf Siedlungen, 46 % auf Wald und Gehölze, 39 % auf Landwirtschaft und etwas mehr als 1 % war unproduktives Land.

Wikipedia (CC-BY-SA 3.0)

Über diese Karte

Name: Topografische Karte Feldbrunnen-St. Niklaus, Höhe, Relief.

Ort: Feldbrunnen-St. Niklaus, Bezirk Lebern, Amtei Solothurn-Lebern, Solothurn, 4532, Schweiz (47.21187 7.54308 47.23900 7.56483)

Durchschnittliche Höhe: 501 m

Minimale Höhe: 427 m

Maximale Höhe: 636 m

Andere topografische Karten

Klicken Sie auf eine Karte, um ihre Topografie, ihre Höhe und ihr Relief anzuzeigen.

Obergrenchenberg

Schweiz > Solothurn > Amtei Solothurn-Lebern > Grenchen

Durchschnittliche Höhe: 1.058 m

Hasenmatt

Schweiz > Solothurn > Amtei Solothurn-Lebern > Selzach

Durchschnittliche Höhe: 1.065 m

Grenchenberg

Schweiz > Solothurn > Amtei Solothurn-Lebern > Grenchen

Durchschnittliche Höhe: 1.134 m