Geolokalisieren

Topografische Karten Mecklenburgische Seenplatte

Klicken Sie auf eine Karte, um ihre Topografie, ihre Höhe und ihr Relief anzuzeigen.

Trollenhagen

Deutschland > Mecklenburg-Vorpommern > Mecklenburgische Seenplatte

Trollenhagen wurde erstmals 1308 als Hogenhaven urkundlich erwähnt. Der Name dürfte von aus dem Mittelniederdeutschen kommen und bedeutet so viel wie hoge (Höhe) und haven Hof, Besitz. Podewall war seit 1358 Teilbesitz des Klosters Himmelpfort. Ab 1496 hieß der Ort Trullenhagen, später dann Trollenhagen.

Durchschnittliche Höhe: 49 m

Neubrandenburg

Deutschland > Mecklenburg-Vorpommern > Mecklenburgische Seenplatte

Neubrandenburg liegt im Südosten Mecklenburgs in 18 m Höhe über NN (Stadtzentrum) am Nordufer des zur Stadt gehörenden Tollensesees und in den Flusstälern der hier beginnenden Tollense und Datze und der in den Tollensesee mündenden Linde, sowie den umliegenden Erhebungen der Grundmoränenplatten auf etwa…

Durchschnittliche Höhe: 58 m

Penzlin

Deutschland > Mecklenburg-Vorpommern > Mecklenburgische Seenplatte

In der Mauerstraße wurden im Frühjahr 2015 elf Gräber ohne Zusammenhang zu einem regulären Friedhof entdeckt. Sie stammten wohl aus dem späten Mittelalter oder der frühen Neuzeit. Acht Skelette wurden von Bettina Jungklaus anthropologisch untersucht. Sechs verstarben im Alter zwischen Mitte 20 und Ende…

Durchschnittliche Höhe: 58 m

Altenhagen

Deutschland > Mecklenburg-Vorpommern > Mecklenburgische Seenplatte

Altenhagen liegt etwa 15 Kilometer nordwestlich von Altentreptow. Die Bundesstraße 194 verläuft westlich der Gemeinde. Der Ort ist über den Anschluss Altentreptow der Bundesautobahn 20 zu erreichen. Im Gemeindegebiet liegen mit 110 m ü. NHN die höchsten Anhöhen im früheren Landkreis Demmin.

Durchschnittliche Höhe: 80 m

Woldegk

Deutschland > Mecklenburg-Vorpommern > Mecklenburgische Seenplatte

Die Flagge ist quer zur Längsachse des Flaggentuchs grün-weiß-grün (1:2:1) gestreift. Der weiße Streifen ist in der Mitte mit den Figuren des Stadtwappens belegt: mit einer ausgerissenen grünen Eiche nebst acht Früchten; zwischen den Zweigen mit einem gelb bewehrten roten Adler. Die Figuren nehmen…

Durchschnittliche Höhe: 100 m

Waren (Müritz)

Deutschland > Mecklenburg-Vorpommern > Mecklenburgische Seenplatte

Seit 1920 erhebt die Stadt eine Kurtaxe. Am 3. Dezember 1920 wurde Waren Kreisstadt des Landkreises Waren. Am 11. November 1925 wurde das Amt Röbel dem Amt Waren zugeschlagen. 1925 erhielt die Stadt elektrisches Licht und der Hafen erreichte seinen wirtschaftlichen Höhepunkt: 188 ankommende und 208…

Durchschnittliche Höhe: 69 m

Röbel/Müritz

Deutschland > Mecklenburg-Vorpommern > Mecklenburgische Seenplatte

Die Stadt Röbel liegt in der Mecklenburgischen Seenplatte an einem südwestlichen Ausläufer der Müritz auf einer Höhe von 65 m ü. NHN.

Durchschnittliche Höhe: 74 m

Siedenbollentin

Deutschland > Mecklenburg-Vorpommern > Mecklenburgische Seenplatte

Siedenbollentin wurde im Jahr 1289 erstmals in einer Schenkungsurkunde des pommerschen Herzogs Bogislaw IV. urkundlich erwähnt. In dieser wurde die Schenkung des Ortes an das Kloster Reinfeld bei Lübeck bestätigt. Der Ortsname ist slawischen Ursprungs und könnte von bolot – Sumpf bzw. Sumpfwiese…

Durchschnittliche Höhe: 27 m

Carpin

Deutschland > Mecklenburg-Vorpommern > Mecklenburgische Seenplatte

Carpin wurde erstmals in einer Urkunde vom 3. Februar 1393 zusammen mit benachbarten Dörfern (u. a. Bergfeld und Goldenbaum) genannt. Bergfeld ist noch länger urkundlich belegt (s. u.), doch kann bei Carpin und Goldenbaum wegen ihrer slawischen (genauer: polabischen) Benennung von einem bedeutend höheren…

Durchschnittliche Höhe: 85 m

Neustrelitz

Deutschland > Mecklenburg-Vorpommern > Mecklenburgische Seenplatte

Im Jahre 1787 fand in Neustrelitz die erste Volkszählung statt: In 317 Häusern wohnten damals 2873 Menschen. Im Jahre 1732 wurde die erste Windmühle auf dem Sandberg und 1746 eine Windmühle „vor dem Zierker Tor“ gebaut. Im Jahre 1792 folgten zwei weitere auf dem Mühlenberg in Höhe der heutigen Mühlenstraße.

Durchschnittliche Höhe: 71 m

Ivenack

Deutschland > Mecklenburg-Vorpommern > Mecklenburgische Seenplatte

1709 kam das Amt Ivenack mit dem bis dahin verpachteten Gut in Ivenack durch einen Gütertausch als ritterliches Gut an den Geheimen Rat Ernst Christoph von Koppelow. Dieser erhielt außerdem eine Entschädigung in Höhe von 5000 Talern, da sich damals in Ivenack kein Herrenhaus mehr befand. Auf von Koppelow…

Durchschnittliche Höhe: 59 m

Kratzeburg

Deutschland > Mecklenburg-Vorpommern > Mecklenburgische Seenplatte

Der Burgwall südlich von Pieverstorf am Ostufer des Dambecker Sees stammt aus der Bronzezeit. Er gehört zu den größten Anlagen jener Zeit. Die 1170 urkundlich erwähnte slawische Burg von Kratzeburg (castrum Zcarnitz) liegt 350 Meter südwestlich des bronzezeitlichen Burgwalls auf einer Anhöhe. Im Ort…

Durchschnittliche Höhe: 76 m

Malchin

Deutschland > Mecklenburg-Vorpommern > Mecklenburgische Seenplatte

Malchin liegt in einer Senke an der Malchiner Peene zwischen dem Malchiner See, mit dem die Stadt über den Dahmer Kanal verbunden ist, und dem von der Stadt über den Peenekanal erreichbaren Kummerower See östlich der waldreichen Mecklenburgischen Schweiz. Diese erreicht um die nordwestlichen Ortsteile Neu…

Durchschnittliche Höhe: 36 m

Röbel/Müritz

Deutschland > Mecklenburg-Vorpommern > Mecklenburgische Seenplatte

Die Stadt Röbel liegt in der Mecklenburgischen Seenplatte an einem südwestlichen Ausläufer der Müritz auf einer Höhe von 65 m ü. NHN.

Durchschnittliche Höhe: 74 m

Feldberger Seenlandschaft

Deutschland > Mecklenburg-Vorpommern > Mecklenburgische Seenplatte

Die Gemeinde ist mit über 200 km² die flächengrößte in Mecklenburg-Vorpommern. Sie liegt im Südosten Mecklenburg-Vorpommerns an der Landesgrenze zu Brandenburg. Der Name bezieht sich auf den früher mit Stadtrecht belehnten Ortsteil Feldberg und den Naturpark Feldberger Seenlandschaft, dessen Gebiet…

Durchschnittliche Höhe: 97 m

Groß Gievitz

Deutschland > Mecklenburg-Vorpommern > Mecklenburgische Seenplatte > Peenehagen

Die Flagge von Groß Gievitz ist gleichmäßig längsgestreift von Blau und Gold (Gelb). In der Mitte des Flaggentuchs liegt, auf jeweils zwei Drittel der Höhe des blauen und goldenen (gelben) Streifens übergreifend, das Gemeindewappen. Die Höhe des Flaggentuchs verhält sich zur Länge wie 3:5.

Durchschnittliche Höhe: 46 m

Malchow

Deutschland > Mecklenburg-Vorpommern > Mecklenburgische Seenplatte

Südlich von Malchow, etwa bei Stuer, verläuft die Endmoräne, der südlichste Bereich der Vergletscherung. Zwischen der über das Südende des westlich von Malchow gelegenen Plauer Sees verläuft die Frankfurter Eisrandlage. Diese und nördlich davon von Waren in Richtung Nordwesten ziehende Endmoränen des…

Durchschnittliche Höhe: 78 m

Über diesen Ort

 •  •  •  •  •  •  •  •  •  •  •  •  •  •  •  •  •  •  •  •  •  •  •  •  •  •  •  •  •  •  •  •  •  •  •  •  •  •  •  •  •  •  •  •  •