Topografische Karte Dinslaken
Interaktive Karte
Klicken Sie auf die Karte, um die Höhe anzuzeigen.
Dinslaken
Zum Ende des Krieges trat 1918 ein Arbeiter- und Soldatenrat zusammen, der Stadtrat beschloss die Bildung einer Schutzwehr. Bei den Wahlen zur Nationalversammlung kam es 1919 insbesondere durch Konflikte mit kommunistischen Gruppen zu Unruhen in Dinslaken, die mit der Erschießung eines Arbeiters in Lohberg ihren tragischen Höhepunkt fanden. Im folgenden Jahr besetzten aufständische Arbeiter und Soldaten unter dem Namen „Rote Armee“ die Stadt; der Betriebsdirektor der Zeche Lohberg fiel im selben Jahr einem Mordanschlag zum Opfer. Als das Ruhrgebiet am 11. Januar 1923 wegen rückständiger Reparationszahlungen nach dem Versailler Vertrag von Frankreich und Belgien besetzt wurde, marschierten belgische Truppen auch in Dinslaken ein. Die Stadt, wirtschaftlich durch die aufkommende Inflation und Massenarbeitslosigkeit geschwächt, begann im selben Jahr eigenes Geld zu drucken, kurz darauf wurde jedoch auch in Dinslaken die Rentenmark eingeführt. Die allgemeinen Unruhen, insbesondere in Lohberg, setzten sich jedoch fort, es kam zu politischen Morden, der Betrieb der Zeche Lohberg kam zum Erliegen.
Über diese Karte

Name: Topografische Karte Dinslaken, Höhe, Relief.
Ort: Dinslaken, Kreis Wesel, Nordrhein-Westfalen, Deutschland (51.53245 6.68649 51.60814 6.86615)
Durchschnittliche Höhe: 34 m
Minimale Höhe: 11 m
Maximale Höhe: 114 m
Andere topografische Karten
Klicken Sie auf eine Karte, um ihre Topografie, ihre Höhe und ihr Relief anzuzeigen.

Krudenburg
Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Kreis Wesel
Maximilianpark | Schulweg-Steg | Schleuse Werries | Lippeschleuse Heessen | Kurpark Hamm | Wasserübergabe Hamm | Schleuse Hamm | Klostermühle Pohl | Wassertürme am Hellweg | Bahnhof Hamm | Stadthafen Hamm | Zeche Sachsen heute Öko-Zentrum NRW | Siedlung Vogelsang | Zeche Radbod | Gedenkstätte Zeche Radbod…
Durchschnittliche Höhe: 33 m

Diersfordter Wald
Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Kreis Wesel > Wesel
Durchschnittliche Höhe: 23 m

Halde Rheinpreußen
Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Kreis Wesel > Moers
Die Halde Rheinpreußen ist eine 74 m über Umgebungsniveau aufgeschüttete Bergehalde in Moers-Meerbeck. Sie hat eine Gesamthöhe von 103 m ü. NN. Eigentümer ist seit dem Jahr 2001 der Regionalverband Ruhr.
Durchschnittliche Höhe: 30 m

Brünen
Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Kreis Wesel > Hamminkeln
Brünen liegt südöstlich von Hamminkeln auf einer Höhe zwischen 35 und 50 m ü. NHN, was in der Region Niederrhein bereits als höhere Lage bezeichnet werden kann. In Ortsnähe treffen sich die Bundesstraße 70, die Landesstraßen 1 und 480 sowie die Kreisstraße 26.
Durchschnittliche Höhe: 38 m

Dingdener Heide
Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Kreis Wesel > Hamminkeln
Durchschnittliche Höhe: 49 m

Noppick
Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Kreis Wesel > Kamp-Lintfort > Hoerstgen
Durchschnittliche Höhe: 29 m

Kamperbrück
Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Kreis Wesel > Kamp-Lintfort
Durchschnittliche Höhe: 27 m

Wertherbruch
Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Kreis Wesel > Hamminkeln
Durchschnittliche Höhe: 20 m

Luit
Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Kreis Wesel > Neukirchen-Vluyn > Niep
Durchschnittliche Höhe: 33 m

In den Kaempen und Veensche Le
Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Kreis Wesel > Veen
Durchschnittliche Höhe: 28 m

Halde Norddeutschland
Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Kreis Wesel > Neukirchen-Vluyn
Die Halde besitzt auch eine Himmelstreppe, mit der auf direktem Wege das Haldentop erreichbar ist. Dabei werden 52 Höhenmeter überwunden. Teilweise hebt sich die Treppe brückenartig vom Grund ab, um geradlinig zu verlaufen und vorhandene Vegetation wie ein Schilfgebiet zu schützen.
Durchschnittliche Höhe: 30 m

Mehrhoog
Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Kreis Wesel > Hamminkeln
Der Ortsnamenteil Mehr sagt, dass der Ort in der Nähe eines Meers, eines früheren Rheinarms, liegt. Hoog bedeutet höher. Mehrhoog ist also der höher liegende Teil des alten Ortes Mehr.
Durchschnittliche Höhe: 21 m