Geolokalisieren

Topografische Karte Wolfenschiessen

Interaktive Karte

Klicken Sie auf die Karte, um die Höhe anzuzeigen.

Wolfenschiessen

Die Gemeinde erlebte wegen der begrenzten Anzahl Arbeitsplätze mehrere grosse Abwanderungswellen (1850–1860, 1880–1888 und 1960–1970). Zwischen 1888 und dem Beginn des Ersten Weltkriegs gab es allerdings auch eine starke Wachstumsphase (1888–1910: +27,3 %). Drei weitere Wachstumswellen (1930–1941, 1950–1960 und 1970–2000) sorgten dafür, dass der Bevölkerungsstand heute wesentlich höher liegt als 1850. Nach einer Stagnationsphase von zwischen 2000 und 2010 wächst die Einwohnerzahl wieder(2010-2013:+4,8 %). Grund für den Anstieg waren die Verbesserung des Angebots des Öffentlichen Verkehrs und vor allem der Bau der A2. Die Gemeinde wurde wegen ihrer Nähe zum Nidwaldner Hauptort Stans und der günstigen Baulandpreise zudem auch für Pendler attraktiv.

Wikipedia (CC-BY-SA 3.0)

Über diese Karte

Name: Topografische Karte Wolfenschiessen, Höhe, Relief.

Ort: Wolfenschiessen, Nidwalden, Schweiz (46.77152 8.32200 46.93091 8.47909)

Durchschnittliche Höhe: 1.588 m

Minimale Höhe: 452 m

Maximale Höhe: 3.233 m

Andere topografische Karten

Klicken Sie auf eine Karte, um ihre Topografie, ihre Höhe und ihr Relief anzuzeigen.

Käppeli

Schweiz > Nidwalden > Wolfenschiessen

Durchschnittliche Höhe: 922 m

Bürgenstock

Schweiz > Nidwalden > Ennetbürgen

Auf der topographischen Karte der Schweiz von 1845 bis 1865, der Dufourkarte, hatte der Bergriegel als Ganzes keine Bezeichnung. Der höchste Höhenkamm war mit Hametschwand (sic) bezeichnet, Bürgenberg war als Bezeichnung des Anstiegs zum Bergkamm im äussersten Südwesten eingetragen.

Durchschnittliche Höhe: 641 m