Topografische Karte Coesfeld
Interaktive Karte
Klicken Sie auf die Karte, um die Höhe anzuzeigen.
Coesfeld
Von den Kriegszerstörungen weitgehend verschont blieb lediglich der Bereich um die Mühlen- und die Walkenbrückenstraße. In den 1980er-Jahren wurden hier umfangreiche Sanierungsmaßnahmen durchgeführt und ein Denkmalbereich ausgewiesen. Dabei wurde vorgeschrieben, dass sich die Neubauten den denkmalgeschützten Altbauten anzupassen haben. Die jetzige Neubebauung zeigt aber, dass man sich keineswegs an den Firsthöhen der historischen Bauten orientiert hat. Mühlenstraße 3 büßte seinen Denkmalwert weitgehend ein. Das zweigeschossige verputzte Giebelhaus, das an den Mauerankern 1786 bezeichnet ist, ist im Kern ein Fachwerkbau des 17. Jahrhunderts. Der verbretterte Giebel an der Rückseite kragte ursprünglich auf Kopfbändern vor. Rechts schloss sich eine Toreinfahrt an, die von einer Figurennische mit Mariendarstellung bekrönt wurde. 1983 wurde das Gebäude im Rahmen eines Umbaues zum Mehrfamilienhaus durchgreifend erneuert und entkernt. Es erhielt eine Fassadenverkleidung mit Thermohaut und Putz, welches zur Vernichtung der letzten Baudetails führte. Mit der Denkmalpflege getroffene Absprachen bezüglich des Putzes und der Fenster wurden nicht eingehalten und darüber hinaus die seitliche Toreinfahrt abgebrochen. Letztere wurde inzwischen durch eine neue ersetzt, in die die Marienfigur integriert wurde. Rokokodekor weist das um 1750 entstandene, verputzte Backsteingiebelhaus Mühlenstraße 15 (Gasthaus „In de witte Schwan“) auf. Das ebenfalls als Gastwirtschaft genutzte Haus Mühlenstraße 23 (Mühlenschänke) präsentiert sich als schlichter Backsteinbau mit Krüppelwalmdach. Es ist 1803 bezeichnet. Das nebenan gelegene Dielenhaus Mühlenstraße 25, ein Fachwerkbau des 16. Jh., wurde um 1717 erweitert und mit einer Backsteinfassade versehen. Im Inneren hat sich eine Stuckdecke von 1735 erhalten. In der benachbarten Großen Viehstraße 24 befand sich bis 1984 ein zweigeschossiges, um 1600 entstandenes Dielenhaus, das im 19. Jahrhundert zu einem Flurhaus umgebaut wurde. Es wurde durch einen Brand weitgehend zerstört und daraufhin abgetragen. Die erhalten gebliebene Fassade konnte in einen Neubau integriert werden. In der Walkenbrückenstraße 4 befindet sich vermutlich der älteste erhaltene Wohnbau der Stadt. An der Nordwand des heute als Kaplanei genutzten Traufenhauses findet sich der Südgiebel eines spätmittelalterlichen Hauses, an dem sich die Reste eines Kamins abzeichnen. Es dürfte sich um eines von mehreren Vikariengebäuden handeln, die früher den Straßenzug säumten. Am Schützenring 47 liegt ferner ein zweigeschossiger Massivbau mit Mansarddach, der vermutlich im 18. Jahrhundert entstanden ist.
Über diese Karte
Andere topografische Karten
Klicken Sie auf eine Karte, um ihre Topografie, ihre Höhe und ihr Relief anzuzeigen.

Hohenholte
Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Kreis Coesfeld > Havixbeck
Durchschnittliche Höhe: 71 m

Limbergen
Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Kreis Coesfeld > Dülmen > Buldern
Durchschnittliche Höhe: 76 m

Dülmen
Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Kreis Coesfeld
Der zügige Wiederaufbau der Wohn- und Arbeitsstätten erreichte bei der Übergabe des neuen Rathauses 1956 einen festlich begangenen Höhepunkt. Dülmen schloss mit der nahe Charleville gelegenen französischen Stadt Mézières 1963 eine Partnerschaft. Durch die Stationierung des Artillerieregiments 7 der…
Durchschnittliche Höhe: 67 m

Seppenrade
Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Kreis Coesfeld > Lüdinghausen
Durchschnittliche Höhe: 80 m

Ottmarsbocholt
Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Kreis Coesfeld > Senden
Durchschnittliche Höhe: 63 m

Schapdetten
Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Kreis Coesfeld > Nottuln
Durchschnittliche Höhe: 103 m

Davensberg
Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Kreis Coesfeld > Ascheberg > Davensberg
Um das Jahr 1500 lebten auf der Burgfreiheit von Davensberg bis zu 60 Menschen. Im Jahr 1790 waren es 190, ein Jahrhundert darauf waren es 340 Einwohner. Heute leben in Davensberg, das inzwischen Ortsteil von Ascheberg ist, über 1700 Menschen. „Höhepunkt“ der Bevölkerungsentwicklung war bislang der 31.…
Durchschnittliche Höhe: 63 m

Billerbecker Berg
Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Kreis Coesfeld > Billerbeck
Durchschnittliche Höhe: 149 m

Waldferiensiedlung Eversum
Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Kreis Coesfeld > Olfen > Waldferiensiedlung Eversum
Durchschnittliche Höhe: 48 m