Geolokalisieren

Topografische Karte Ferschweiler

Interaktive Karte

Klicken Sie auf die Karte, um die Höhe anzuzeigen.

Ferschweiler

Ferschweiler wird erstmals 751 in einer Urkunde der Abtei Echternach als Vilare erwähnt und lässt auf Reste römischer Besiedlung nach dem Untergang des Imperium Romanum schließen. Das Dorf wurde weltlich wie kirchlich von Echternach aus betreut. In Urkunden von 1069 und 1148 heißt der Ort Wilre, als Vertswiler wird 1161 eine „ecclesia“, 1410 eine Kapelle erwähnt. 1528 sind in Verswiler neun Feuerstellen (Häuser) verzeichnet. Von einer 1538 im spätgotischen Stil erbauten Kirche steht heute noch auf einer Höhe der Turm, nach der Hl. Lucia Luzienturm genannt.

Wikipedia (CC-BY-SA 3.0)

Über diese Karte

Name: Topografische Karte Ferschweiler, Höhe, Relief.

Ort: Ferschweiler, Südeifel, Eifelkreis Bitburg-Prüm, Rheinland-Pfalz, Deutschland (49.84124 6.37382 49.88146 6.43481)

Durchschnittliche Höhe: 346 m

Minimale Höhe: 165 m

Maximale Höhe: 428 m

Andere topografische Karten

Klicken Sie auf eine Karte, um ihre Topografie, ihre Höhe und ihr Relief anzuzeigen.

Schwarzer Mann

Deutschland > Rheinland-Pfalz > Eifelkreis Bitburg-Prüm > Sellerich

Der Schwarze Mann bei Buchet-Halenfeld im rheinland-pfälzischen Eifelkreis Bitburg-Prüm ist mit 697,8 m ü. NHN nach einem nahen Gipfel mit 699,1 m Höhe die zweithöchste Erhebung der Schneifel.

Durchschnittliche Höhe: 619 m

Buscht

Deutschland > Rheinland-Pfalz > Eifelkreis Bitburg-Prüm

Der Ortsteil Buscht liegt südlich der Ortsgemeinde Utscheid auf einer Anhöhe. Der ältere Teil des Ortes ist durch steile Hanglage geprägt, während sich Neubauten auf der sich anschließenden Hochebene befinden. Buscht ist zudem von umfangreichen Waldbeständen umgeben.

Durchschnittliche Höhe: 376 m

Gesotz

Deutschland > Rheinland-Pfalz > Eifelkreis Bitburg-Prüm > Lascheid

Sehenswert ist in Gesotz eine ca. 200 Jahre alte Roteiche mit einer Höhe von rund 20 m. Der Baum gehört als Naturdenkmal zur Ortsgemeinde Lascheid.

Durchschnittliche Höhe: 499 m